Markranstädt 2000/2001
Impressionen Teil 10
Nahezu dörfliche Idylle herrscht am "Schmalen Weg", einem Verbindungsstück zwischen Lützner und Krakauer Straße. Hier dürfen nur Fußgänger, Radfahrer und Anlieger durch.
Die Schkeuditzer Straße hinter den Bahnschranken. Das Foto könnte glatt 20 oder mehr Jahre alt sein. Es wurde aber 1998 gemacht. Hier sind viele Häuser vom Verfall bedroht. Die Fahrbahndecke und die Fußwege wurden erneuert.
Von seiner frischesten Seite zeigt sich Markranstädt wie hier am Mühlenweg, wo binnen kurzer Zeit neue Eigenheimwohnungen entstanden.
Die Wohnsiedlung am See hat viele junge Familien nach Markranstädt gebracht und somit auch die Bevölkerungszahl der Stadt kräftig erhöht.
Das Havannahaus an der Leipziger Straße. Rechts daneben das inzwischen abgerissene Hotel Stadt Leipzig (vormals "Krugs Restaurant"). Weiter vorn das Eiscafe sowie Foto Friedrich (jetzt Antenne Markranstädt).
Der Fuß- und Radweg zwischen Zwenkauer und Krakauer Straße, im Volksmund "Gärte" genannt. Hinter der Litfaßsäule war früher einmal der Krakauer Teich. Lang, lang ist´s her....
Der Anfang der Schkeuditzer Straße am Markt (rechts das Rathaus). Von hier starten diverse Buslinien der Leipziger Verkehrsbetriebe in alle Himmelsrichtungen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind trotz drastisch gestiegener Beförderungspreise noch immer ein alternatives Verkehrsmittel zum PKW.
Der Weißbachweg als Verbindung zwischen der Schulstraße und der Parkstraße. Diesen Weg gehen seit ewigen Zeiten täglich viele Markranstädter Schüler von und zur Schule an der Parkstraße. Links das Gemeindehaus, rechts das Pfarramt und der Pfarrgarten.